Blog

Hör- und Sprachbehinderungen, Interviews

„Kleiner Meister“ am Schachbrett

Artikel von Stefan Liebig (bereits veröffentlicht im Schach-Magazin 64 im November 2024). Wolfgang Kössler ist seit seinem fünften Lebensjahr fast taub aufgrund mehrerer Mittelohrvereiterungen. Er erzählt, wie er das Schachspiel…
Interviews, Sehbehinderungen

Referent für Inklusion Gert Schulz im Interview

Gert Schulz berichtet von seiner Arbeit als Referent für Inklusion beim Deutschen Schachbund (DSB) und von seinen Erfahrungen als Spieler mit Sehbehinderung.
Chronische Erkrankungen, Interviews

Offenes Fenster – Interview im Schachmagazin 64

Tatiana Flores und Laura Schalkhäuser rufen zur Beteiligung an ihrer Online-Plattform auf und wollen offen über Behinderungen im Schachsport reden | Von Stefan Liebig
Chronische Erkrankungen, Gehbehinderungen, Hör- und Sprachbehinderungen, Mit Assistenz, Neurologische und psychische Erkrankungen, Sehbehinderungen, Wissen

Die Bauern-Theorie

Der generelle Alltag ist für Menschen mit Behinderungen oder chronische Krankheiten anders als der gesunder Menschen, so ist auch ihr Schach-Alltag anders. Mit diesem Wissen haben Laura und ich die Bauern-Theorie aufgestellt. Die Bauern-Theorie folgt dem gleichen Ansatz wie die Löffel-Theorie von Christine Miserandino. Sie bezieht sich jedoch auf die Herausforderungen die Personen mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit im Schach-Alltag haben.
Neuigkeiten

Inklusions-Projekt bei der CSA

Schach verbindet. Barrieren wie Sprache, körperliche Beeinträchtigungen, Religion, Alter, Geschlecht: Völlig egal, denn alle spielen gleichberechtigt am Brett. Wie gut das funktioniert stellt das Inklusions-Projekt Offenes Fenster vor.
Interviews

Ein Interview mit Tatiana

„Wir wollen, dass diese Webseite für alle Menschen verständlich ist. Deswegen versuchen wir, auch in einfacher Sprache zu schreiben.“