Kooperation mit ChessBase – für mehr Inklusion im Schachsport!

/

Veröffentlicht in: 

Wir freuen uns sehr darüber, in Zukunft die Schach Nachrichtenseite ChessBase unser Partner für mehr Inklusion im Schachsport nennen zu dürfen. Mit diesem staken Unterstützer an unserer Seite sind Laura und ich bereit, den nächten Schritt mit unserem Projekt zu gehen. Das bedeutet: Wir werden mehrsprachig und somit international! Als Erstes werden wir uns darauf konzentrieren, die relevanten Inhalte ins Englische zu übersetzen. Danach werden weitere Sprachen folgen. Somit bitten wir um etwas Geduld, bis das Resultat präsentiert werden kann.

Jetzt dürfen wir uns alle allerdings schon auf die neuen Inhalte freuen, die aus dieser Kooperation mit ChessBase hervorgehen werden. Es folgt die offizielle Mitteilung auf chessbase.de (gekürzt) über unsere Kooperation:

Tatiana Flores und Laura Schalkhäuser haben 2023 zusammen das Projekt „Offenes Fenster“ ins Leben gerufen. Die Idee ist es, mit Rat und Tat Menschen mit Behinderung dabei zu helfen, ihre Situation im Schach zu verbessern und ihnen einen besseren Zugang zu Schachturnieren und zum Schach generell zu schaffen. ChessBase ist einer der Kooperationspartner.

Die Logos von das Offene Fenster und ChessBase sind nebeneinander zu sehen. Das Logo vom Offenen Fenster ist ein schwarz gezeichnetes offenes Fenster mit dem Schriftzug "Offenes Fenster". Das Logo von ChessBase ist ein rotes abgerundetes Viereck mit etwas Schwarz und dem Schriftzuf in Weiß "ChessBase".
Das Projekt Offene Fenster heißt seinen neuen Partner ChessBase herzlich willkommen! Logo: Eigentum von Laura Schalkhäuser und Tatiana Flores.

ChessBase und das Offene Fenster gehen in Zukunft eine wichtige Kooperation ein, die Inklusion im Schachspiel fördern soll. Das Offene Fenster ist ein von Tatiana Flores und Laura Schalkhäuser gegründetes und ehrenamtlich geführtes Inklusionsprojekt im Schach. Die zwei bekannten Frauen der Schachszene fanden während eines sehr persönlichen Gesprächs im Jahr 2023 zueinander. Nach dieser Unterhaltung beschlossen sie, die schlechte Situation für Menschen mit Behinderungen im Schach verbessern zu wollen. Nach dem Schulschachkongress in Erlangen im selben Jahr war die erste Vorlage des Projekts skizziert und 2024 die Webseite offenesfenster.eu fertiggestellt.

Rainer Woisin, Geschäftsführer von ChessBase, sieht die Kooperation als eine Bereicherung für beide Seiten: „Selbstverständlich beteiligen wir uns gern an dieser Kooperation und freuen uns auf interessante Artikel, Interviews, Reportagen zum Thema Inklusion […]. Wir sehen ebenso wie Sie [das Offene Fenster] die Notwendigkeit, dem Thema Inklusion im Schachsport eine größere Bedeutung zu verschaffen. Das wird mit Artikeln und Interviews gelingen, die die Situation und Probleme der Betroffenen sehr persönlich schildern. Ich bin mir auch sicher, dass wir in dieser Kooperation noch weitere Ideen entwickeln werden, wenn wir erst mal begonnen haben.“

Das Logo vom Offenen Fenster ist zu sehen. Eine gezeichnete Person grüßt auf einem schwarzen, offenen Fenster. Darunter ist in schwarz der Schriftzug Offenes Fenster" zu lesen.
Das Offene Fenster strebt eine Zukunft im Schach an, in der behinderte Schachspielende teilhaben können, ohne erst mal Barrieren schachmatt setzen zu müssen. Logo: Eigentum von Laura Schalkhäuser und Tatiana Flores.

Das Offene Fenster freut sich, seine Liste an Unterstützern und Partnern mit ChessBase erweitern zu dürfen. Tatiana Flores teilt ihre Gedanken hierzu: „Laura und ich waren Anfang des Sommers bereit, den nächsten Schritt mit unserem Projekt zu wagen. Wir wollten unser Engagement nicht mehr nur auf den deutschsprachigen Raum beschränken, sondern auch europaweit tätig sein. Als ich im März dieses Jahres die ECU EDU Kommission für unser Projekt begeistern und gewinnen konnte, öffnete uns Brigitta Piszleg (Secretary der ECU-Bildungskommission) glücklicherweise hierfür eine Tür. Das alleine zu bewältigen, schien uns jedoch schwierig. Da viel mir sofort ChessBase als helfende Hand für uns ein. Ich hatte das Bauchgefühl, dass es ein perfektes Match werden könnte. Zum Glück hat Laura mir damit vertraut, denn das ist es nun auch geworden!“

Schalkhäuser und Flores sehen beim Thema Inklusion im Schach noch viele Hürden, die bewältigt werden müssen. Sie bleiben trotzdem optimistisch und hoffen auf viel Zuspruch und Veränderung dank ihrer Bemühungen zu treffen: „Unser Projekt soll viele Fenster öffnen, durch die frische Luft in die Schachwelt gelangt. Andere Schachspielende sollen nicht auf dieselben Hürden treffen wie wir aufgrund unserer Behinderungen. Allein der Gedanke, die Schachwelt inklusiver gestalten zu können, gibt uns Kraft, uns weiterhin zu engagieren.“

Lasst uns gemeinsam Schach für alle gleich zugänglich machen! Gemeinsam mit eurer Hilfe ist das zu schaffen. Hierfür könnt ihr uns eure Erfahrungen, Wünsche, Probleme etc. über das Kontaktformular mitteilen.

Das Bild zeigt zwei Personen, die durch ein Fenster miteinander in Kontakt treten. Eine Person sitzt in einem Rollstuhl, dessen Rad ein Schachpferd zeigt. Die andere Person steht außerhalb des Fensters. Beide geben sich ein High-Five, während zwischen ihnen ein Schachbrett zu sehen ist. Die Szene wirkt freundlich und positiv und suggeriert Zusammenarbeit oder gegenseitigen Respekt. Darunter ist in schwarz der Schriftzug "Offenes Fenster" zu sehen.
Gemeinsam mit eurer Hilfe können wir das Schach für alle gut zugänglich machen! Zeichnung: Eigentum von Laura Schalkhäuser und Tatiana Flores.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert