Hörbehinderung
Bei einer Hörbehinderung gibt es Unterschiede: Es wird nach Schwerhörigkeit, der Hörverlust liegt bei etwa 50 dB, Resthörigkeit, der Hörverlust liegt zwischen 90 und 120 dB und Gehörlosigkeit, Hörverlust über 120 dB, unterschieden.
Quelle: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zab/zentrale-anlaufstelle/vielfalt-behinderungen/
Sprachbeeinträchtigung
Zu einer Sprechbeeinträchtigung werden zum Beispiel das Stottern, oder das Lispeln gezählt. Vom Stottern spricht man, wenn Buchstaben mehrfach einzeln ausgesprochen werden, bevor das komplette Wort ausgesprochen werden kann. Beispiel: Ha-Ha-Ha- Hallo. Das Lispeln wiederum bezeichnet eine fehlerhafte Bildung von S-Lauten überwiegend bei Kindern.
Quelle: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zab/zentrale-anlaufstelle/vielfalt-behinderungen/
„Kleiner Meister“ am Schachbrett
Artikel von Stefan Liebig (bereits veröffentlicht im Schach-Magazin 64 im November 2024). Wolfgang K…
Die Bauern-Theorie
Der generelle Alltag ist für Menschen mit Behinderungen oder chronische Krankheiten anders als der g…