Blog

Wissen

Die Bauern-Theorie

Der generelle Alltag ist für Menschen mit Behinderungen oder chronische Krankheiten anders als der gesunder Menschen, so ist auch ihr Schach-Alltag anders. Mit diesem Wissen haben Laura und ich die Bauern-Theorie aufgestellt. Die Bauern-Theorie folgt dem gleichen Ansatz wie die Löffel-Theorie von Christine Miserandino. Sie bezieht sich jedoch auf die Herausforderungen die Personen mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit im Schach-Alltag haben.
Neuigkeiten

Inklusions-Projekt bei der CSA

Schach verbindet. Barrieren wie Sprache, körperliche Beeinträchtigungen, Religion, Alter, Geschlecht: Völlig egal, denn alle spielen gleichberechtigt am Brett. Wie gut das funktioniert stellt das Inklusions-Projekt Offenes Fenster vor.
Interviews

Ein Interview mit Tatiana

Was erhoffst du dir vom Projekt Offenes Fenster?
Mit dem Projekt Offenes Fenster erhoffe ich mir, dass wir alle Menschen in der Schachwelt für das Thema Inklusion begeistern können. Es ist so wichtig …